Der Sternhimmel im Monat September 2016

Der Lauf des Mon­des Schon zu Beginn des Monats ist Neu­mond. Gleich­zei­tig fin­det im süd­li­che­ren Teil Afri­kas sowie im süd­li­chen Teil des Indi­schen Oze­ans zur Mit­tags­zeit eine Ring­för­mi­ge Son­nen­fins­ter­nis statt. Im gesam­ten übri­gen Afri­ka, mit Aus­nah­me der nörd­li­chen Berei­che, ist die Fins­ter­nis par­ti­ell. Die mit 185 Sekun­den längs­te Dau­er der Ver­fins­te­rung wird in Tan­sa­nia erreicht. Bis wir die schma­le, zuneh­men­de Sichel wie­der in der Abend­däm­me­rung ent­de­cken kön­nen, müs­sen wir uns noch bis zum 5. Sep­tem­ber gedul­den. Denn…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungsbericht: Milchstraße, Nordamerika, Pelikan und Schmetterling

An mei­nem letz­ten Urlaubs­tag, dem 7. August 2016, konn­te ich mich mal wie­der über­win­den, zu mei­nem ange­stamm­ten Beob­ach­tungs­platz zu fah­ren. Das Ziel war end­lich die Star Adven­turer von Sky­wat­cher aus­zu­pro­bie­ren. Seit Mai hat­te ich näm­lich für Aus­flü­ge in die galak­ti­schen Wei­ten des Kos­mos kei­ne Zeit gehabt. Lei­der war das Wet­ter in die­ser Nacht nicht gera­de berau­schend, obwohl mei­ne Wet­­ter-App was ande­res vor­her­ge­sagt hat. Mitt­ler­wei­le habe ich die­se von mei­nen mobi­len Gerä­ten verbannt. 🙂

Wei­ter­le­sen

Urlaub 2016: Bayerischer Wald, Teil 2

Hier ist nun der zwei­te Teil mei­nes klei­nen Rei­se­be­richts aus dem Baye­ri­schen Wald, den ich vom 23. Juli bis 28. Juli 2016 über­haupt zum 1. Mal besuch­te. Am drit­ten Tag woll­ten wir es mal etwas ruhi­ger ange­hen las­sen und fuh­ren zum höchs­ten Punkt des Baye­ri­schen Walds, dem 1456 Meter über dem Mee­res­spie­gel gele­ge­nen Gro­ßen Arber in der Nähe von Boden­mais und Baye­risch Eisen­stein im Land­kreis Regen. Im Gegen­satz zu den letz­ten bei­den Tou­ren, gleicht der Besuch des Großen…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat August 2016

Der Lauf des Mon­des Am Mor­gen des 1. August steht die schma­le Sichel des Mon­des zum letz­ten Mal, nur 41h vor Neu­mond, über dem öst­li­chen Hori­zont im Stern­bild der Zwil­lin­ge, bis am 2. August schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht ist. Auf­grund der fla­chen Eklip­tik­la­ge am Abend­him­mel, müs­sen wir uns aber noch bis zum 6. August gedul­den, bis wir die nun wie­der zuneh­men­de Sichel über dem west­li­chen Hori­zont in der hel­len Abend­däm­me­rung ent­de­cken kön­nen. An den nach­fol­gen­den Aben­den steht…

Wei­ter­le­sen

Spektakuläre NLC-Show am 5./6. Juli 2016

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juli war es vie­ler­orts in Deutsch­land bewölkt. Trotz­dem konn­ten eini­ge Beob­ach­ter eine spek­ta­ku­lä­re Show Nacht­leuch­ten­der Wol­ken kurz nach Son­nen­un­ter­gang bis zum Mor­gen­grau­en über dem Nord­him­mel erle­ben. Und die Anzei­chen für für die­se Art von Erschei­nung waren über­aus güns­tig. Denn auf dem OSWIN Radar des Lei­b­­niz-Ins­ti­­tuts für Atmo­sphä­ren­for­schung (IAP) in Küh­lungs­born, zeig­te sich über den Tag ver­teilt star­ke Echos in der obe­ren Atmo­sphä­re um 82 bis 85 km Höhe. Die­se Echos…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im Monat Juli 2016

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des Monats befin­det sich die abneh­men­de Mond­si­chel am Mor­gen­him­mel im Stern­bild Stier und unge­fähr 11 Grad vom offe­nen Stern­hau­fens der Hya­den ent­fernt. Am 2. Juli kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter nur rund eine Voll­mond­brei­te west­lich von Alde­ba­ran, dem Haupt­stern des Stiers, und inmit­ten der Hya­den auf­spü­ren. Nur einen Mor­gen spä­ter steht die schma­le Sichel dann zum letz­ten Mal in der Däm­me­rung über dem Ost­ho­ri­zont, bis am 4. Juli schließ­lich die Neu­mond­pha­se erreicht…

Wei­ter­le­sen

Die NLC-Saison 2016 ist eröffnet!

In der Nacht vom 18. auf den 19. Juni 2016 konn­ten vie­ler­orts Leuch­ten­de Nacht­wol­ken (NLC – engl. noc­ti­lu­cent clouds) gesich­tet wer­den. Die­se sil­b­­rig-wei­­ßen Wol­ken ent­ste­hen in Höhen von ca. 83 Kilo­me­tern Höhe in der Meso­pau­se und sind zwi­schen 45° und 70° Brei­te vor allem in den Som­mer­mo­na­ten sicht­bar. In die­ser Höhe wer­den die Wol­ken, die aus Eis­kris­tal­len bestehen und wahr­schein­lich durch Kleinst­me­teo­ri­te und Vul­kan­asche als Kon­den­sa­ti­ons­kei­me gebil­det wer­den, noch von der Son­ne ange­strahlt. Vor allem um die…

Wei­ter­le­sen