Objekte des Monats: Der Kugelsternhaufen Messier 2

Der Kugel­stern­hau­fen Mes­sier 2 (NGC 7089), im Stern­bild Was­ser­mann (Aqua­ri­us), wur­de am 11. Sep­tem­ber 1746 von dem in Ita­li­en gebo­re­nen fran­zö­si­schen Astro­no­men Jean-Domi­­ni­­que Maral­di ent­deckt und als „neb­li­gen Stern“ beschrie­ben. Er beob­ach­te in jener Nacht zusam­men mit Jac­ques Cas­si­ni, dem Sohn des legen­dä­ren ita­lie­ni­schen Astro­no­men Gio­van­ni Cas­si­ni, als die bei­den den im glei­chen Jahr ent­deck­ten Kome­ten Ché­seaux beob­ach­te­ten. Maral­di hielt das Objekt erst für den Kome­ten. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier ent­deck­te und kata­lo­gi­sier­te den Stern­hau­fen unabhängig…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Sichelnebel NGC 6888

NGC 6888 ist ein hel­ler Emis­si­ons­ne­bel, im nörd­li­chen Stern­bild Schwan (Cyg­nus). Er wur­de am 15. Sep­tem­ber 1792 von dem deutsch-bri­­ti­­schen Astro­no­men Fried­rich Wil­helm Her­schel ent­deckt. Her­schel klas­si­fi­zier­te das Objekt als pla­ne­ta­ri­schen Nebel und beschrieb ihn als knapp 8 Bogen­mi­nu­ten lan­gen und schwa­chen Nebel­bo­gen. In Wahr­heit han­delt es sich bei NGC 6888 aber um einen so genann­ten Wolf-Ray­et-Nebel. Auf­grund sei­nes äuße­ren Erschei­nungs­bil­des, bei visu­el­ler Beob­ach­tung oder auf kurz belich­te­ten Fotos, wird NGC 6888 im eng­li­schen Sprach­raum als „Cre­s­­cent-Nebu­­la“…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im August 2023

Der Lauf des Mon­des Am 1. August ist Voll­mond im Stern­bild Stein­bock. Nach der Voll­mond­nacht wan­dert der Mond wei­ter in Rich­tung Osten und durch Gebie­te des Him­mels, die nur aus schwa­chen Ster­nen bestehen. Am 2. des Monats kön­nen wir unse­ren stil­len Beglei­ter süd­west­lich von Saturn und am 3. August süd­öst­lich des Ring­pla­ne­ten im Stern­bild Was­ser­mann auf­fin­den. Danach wird der Mond immer mehr ein Objekt für die zwei­te Nacht­hälf­te. In der Nacht vom 4. auf den 5. August…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Omeganebel Messier 17

Der hel­le Emis­si­ons­ne­bel Mes­sier 17 (NGC 6618), im nörd­li­chen Bereich des Stern­bilds Schüt­ze (Sagit­ta­ri­us), wur­de im Jahr 1745 oder 1746 von dem Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er ver­glich das Objekt als Strahl oder als Schweifs eines Kome­ten. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles Mes­sier fand den Nebel am 3. Juni 1764 unab­hän­gig von Ché­seaux und beschrieb ihn als spin­del­för­mi­gen Licht­strei­fen ohne Ster­ne, ähn­lich wie der in der Andro­me­da (M 31). Der deutsch-bri­­ti­­sche Astro­nom Wil­helm Her­schel beobachtete…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Adlernebel Messier 16

Messier 16 - Zentrum

Der Adler­ne­bel Mes­sier 16, im Stern­bild Schlan­ge (Ser­pens Cau­da), besteht eigent­lich aus zwei Objek­ten: einem offe­nen Stern­hau­fen, mit der Kata­log­be­zeich­nung NGC 6611, und einer hel­len HII-Regi­on (IC 4703). Der Stern­hau­fen wur­de im Jahr 1745 oder 1746 vom Schwei­zer Astro­no­men Jean-Phil­ip­­pe Loys de Ché­seaux ent­deckt. Er kata­lo­gi­sier­te zwi­schen den Jah­ren 1745 und 1746 Ein­und­zwan­zig Nebel am Him­mel. M 16 war das 4. Objekt in sei­ner Lis­te, die aber erst im Jahr 1892 ver­öf­fent­licht wur­de. Der fran­zö­si­sche Astro­nom Charles…

Wei­ter­le­sen

Der Sternhimmel im August 2022

Der Lauf des Mon­des Am ers­ten Abend im Monat August kön­nen wir die zuneh­men­de Mond­si­chel über dem west­li­chen Hori­zont in der Abend­däm­me­rung beob­ach­ten. An den Fol­ge­aben­den steht der Mond immer höher über dem Hori­zont und wan­dert wei­ter in Rich­tung Osten durch das Stern­bild Jung­frau. Am 3. August kann der Mond ober­halb von Spi­ca, dem Haupt­stern der Jung­frau, beob­ach­tet wer­den. Am 5. August wird das ers­te Vier­tel im Stern­bild Waa­ge durch­lau­fen und am nächs­ten Abend kön­nen wir ihn…

Wei­ter­le­sen

Objekte des Monats: Der Wildentenhaufen Messier 11

Der offe­ne Stern­hau­fen Mes­sier 11 (NGC 6705) im Stern­bild Schild wur­de am 1. Sep­tem­ber 1681 vom deut­schen Astro­no­men Gott­fried Kirch, dem Direk­tor der Ber­li­ner Stern­war­te, ent­deckt. Kirch nahm aller­dings nur einen dif­fu­sen Nebel wahr und ver­glich das Objekt mit dem Kern eines Kome­ten. Im Jahr 1715 wur­de das Objekt von dem eng­li­schen Astro­no­men Edmund Hal­ley in sei­ner Lis­te nebel­haf­ter Ster­ne auf­ge­nom­men. Der eng­li­sche Geist­li­che und Ama­teur­as­tro­nom Wil­liam Der­ham konn­te den Stern­hau­fen im Jahr 1733 als ers­ter Beobachter…

Wei­ter­le­sen