Lesezeit: 3 Minuten Am 27. April 2019 fand wieder das 22. SBST statt und wurde diesmal vom schlechten Wetter getrübt. In den letzten Jahren hatten wir immer Glück mit der Witterung, so dass man auch immer beobachten konnte. Leider nicht in diesem Jahr. An diesem Samstag zeigten sich nur vereinzelt ein paar Wolkenlücken, die zumindest mal erlaubten, einen …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/05/bericht-vom-22-suedbrandenburger-sternfreundetreffen/
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Beginn des Monats Mai können wir die schmale Mondsichel im Sternbild Fische zum letzten Mal in der Morgendämmerung aufgehen sehen. Denn aufgrund der flachen Ekliptiklage am Morgenhimmel, hat die Sichel nur wenig Vorsprung gegenüber unserer Sonne. Am 4. Mai wird dann schließlich die Neumondphase erreicht. Die Ekliptik, die scheinbare Bahn …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/05/der-sternhimmel-im-monat-mai-2019/
Lesezeit: 4 Minuten Am 30. März 2019, zum bundesweiten Tag der Astronomie, besuchte ich die Volkssternwarte Adolph Diesterweg in Radebeul und konnte dort auch durch einen 16×70 Feldstecher von APM durchschauen. Das Fernglas war auf einer Parallelogramm-Montierung adaptiert, was mich auf die Idee brachte, auch mal einen kleinen Fernglastest durchzuführen. Die folgende Nacht von Sonntag auf Montag sollte ebenfalls klar …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/04/post-astronomietag-spechtelei/
Lesezeit: 9 Minuten Der Lauf des Mond In der schon weit fortgeschrittenen Morgendämmerung des 1. April steht die abnehmende Sichel des Mondes im Sternbild Steinbock unmittelbar westlich des Morgensterns Venus. Am nächsten Morgen entdecken wir den Mond nur 3,5 Grad südlich des Morgensterns. Am 3. des Monats sehen wir den Mond zum letzten Mal über den Osthorizont aufgehen, …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/04/der-sternhimmel-im-monat-april-2019/
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Am Morgen des 1. März steht der abnehmende Mond nur 6 ½ Grad westlich vom Ringplaneten Saturn. Nur einen Morgen später finden wir den Mond zwischen Saturn und Venus über dem östlichen Horizont. Am Morgen des 3. März befindet sich die schmale Mondsichel, die wir hier zum letzten Mal vor Neumond …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/03/der-sternhimmel-im-monat-maerz-2019/
Lesezeit: 11 Minuten Der Lauf des Mondes Am Morgen des 1. Februar können wir die dünne, abnehmende Mondsichel nur 6 Grad südöstlich des Morgensterns Venus aufspüren. Gegen 7 Uhr sind im selben Himmelsabschnitt auch die Planeten Saturn und Jupiter zu sehen. Nur einen Morgen später wird der Ringplanet Saturn gegen 6:40 Uhr bis 7:30 Uhr von der dünnen …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/02/der-sternhimmel-im-monat-februar-2019/
Lesezeit: 15 Minuten Auch im neuen Jahr 2019 hat der Himmel wieder interessante astronomische Ereignisse zu bieten. Das Jahr beginnt sogleich mit einer Totalen Mondfinsternis am Morgen des 21. Januar, die vom deutschen Sprachraum aus fast in ihrer gesamten Länge beobachten werden kann. Und auch in der Nacht vom 16. zum 17. Juli kommt es zu einer partiellen …
Continue reading
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://blog.aschnabel.bplaced.net/2019/01/astronomische-jahresvorschau-2019/
Load more
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Am 1. April steht die abnehmende Mondsichel im Sternbild Schütze und geht erst weit nach Mitternacht auf. Am darauffolgenden Morgen hat sie bereits den Steinbock erreicht und wandert weiter in das …
Lesezeit: 8 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Monatsbeginn finden wir den zunehmenden Halbmond nördlich von Aldebaran im Stier. Der Mond wandert weiter durch die Sternbilder Zwillinge und Krebs, bis er am Abend des 6. März in der …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes In der Abenddämmerung des 1. Februars können wir versuchen, die schmale zunehmende Mondsichel dicht über dem südwestlichen Horizont zu entdecken. Nur 7 Grad südlich der Mondsichel entdecken wir auch den Planeten …
Lesezeit: 11 Minuten Der Lauf des Mondes Am 1. November steht die zunehmenden Mondsichel am Abendhimmel, zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Nur einen Abend später können wir unseren Erdtrabanten nur 5 Grad westlich des Ringplaneten Saturn aufspüren. …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Am Morgen des 1. März steht der abnehmende Mond nur 6 ½ Grad westlich vom Ringplaneten Saturn. Nur einen Morgen später finden wir den Mond zwischen Saturn und Venus über dem …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Beginn des Monats können wir die schmale Sichel des abnehmenden Mondes zum letzten Mal am Morgenhimmel sichten. Nur 2 1/2 Grad östlich der Sichel erkennen wir auch den Ringplaneten Saturn. …
Lesezeit: < 1 minute An den letzten zwei Abenden stand die dünne Mondsichel, zusammen mit dem Abendstern Venus, nach Sonnenuntergag über dem westlichen Horizont. Und man merkt auch, dass die Tage deutlich länger werden, denn erst gegen 21 Uhr …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Am Abend des 1. März befindet sich der zunehmende Mond 5 Grad südlich unseres roten Nachbarn Mars. Weiter östlich der beiden Himmelskörper steht noch die Venus, die zusammen mit Mond und …
Lesezeit: 8 Minuten Der Lauf des Mondes Neumond ist am 1. Juni. Im hohen Norden Skandinaviens und über dem Nordmeer ereignet sich an diesem Tag eine partielle Sonnenfinsternis, die von Mitteleuropa aus aber nicht zu sehen ist. Zwei …
Lesezeit: 9 Minuten Der Lauf des Mondes Am 1. des Monats können wir den abnehmenden Mond am Morgenhimmel in den Fischen beobachten. Am 5. Juni hat der Erdtrabant den Widder erreicht und einen Morgen später können wir die …
Lesezeit: 8 Minuten Der Lauf des Mondes In den ersten drei Tagen des Monats wandert der zunehmende Mond durch die Sternbilder Wassermann und Fische und steht am 4. November nur 20 Bogenminuten nördlich von Uranus. Zwei Tage später …
Lesezeit: 3 Minuten Am späten Nachmittag des dritten Tages wurde der große 24 Zoll Binodobson aus der Scheune an unseren Platz gerollt. Dieser sollte für den Rest unserer Zeit auf Tivoli unser Hauptinstrument zur Beobachtung sein. Die Technik …
Lesezeit: 8 Minuten Der Lauf des Mondes Am ersten Abend des Monats befindet sich der zunehmende Mond nordöstlich von Antares, dem Hauptstern des Skorpions. Am 3. Juli können wir dann den Vollmond im Sternbild Schütze beobachten. Nach der …
Lesezeit: 13 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Monatsbeginn steht die Sichel des abnehmenden Mond im Sternbild Jungfrau am Morgenhimmel. Am 3. Dezember befindet sie sich bereits 8 Grad nordwestlich des Morgensterns Venus und am 5. des Monat …
Lesezeit: 10 Minuten Das Jahr 2014 bringt uns neben einer sehr günstigen Jupiteropposition im Januar und der Marsopposition im April 2014 kaum ein astronomisches Highlight. Vom deutschen Sprachraum aus sind leider auch keine Mond- und Sonnenfinsternisse zu beobachten. …
Lesezeit: 11 Minuten Der Lauf des Mondes Am Monatsersten finden wir den zunehmenden Mond im Sternbild Zwillinge. An jenem Abend kommt es auch zu einer Sternbedeckung durch den Mond, wobei der Stern Lambda Geminorum (3,6 mag) am dunklen …
Lesezeit: 3 Minuten Am Montag, dem 3. Juni 2019, besuchte ich bei einem kurzen Tagesausflug die Scharmützelsee-Region im Landkreis Oder-Spree. Wir hatten vor, zu den Markgrafensteinen zu wandern und auch den in der Nähe stehenden Aussichtsturm zu besuchen. …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Beginn des Monats kann man die dünne abnehmende Mondsichel zum letzten Mal am Morgenhimmel auffinden. Am 2. des Monats wird bereits die Neumondphase durchlaufen. An diesem Tag findet auch eine …
Lesezeit: 12 Minuten Der Lauf des Mondes Am ersten Abend des Monats Dezember befindet sich der fast volle Mond im Sternbild Widder, direkt an der Grenze zum Sternbild Walfisch. Am nächsten Abend hat er bereits das Sternbild Stier …
Lesezeit: 7 Minuten Der Lauf des Mondes Am 1. März können wir in der Morgendämmerung die dünne Sichel des abnehmenden Mondes in der Nähe der Venus entdecken, bis am 4. März die Neumondphase erreicht ist. Am 5. März, …
Lesezeit: 11 Minuten Neues Jahr neues Glück, mit einem kleinen Ausblick auf besondere astronomische Ereignisse. Bleibt nur zu hoffen, dass 2011 wettertechnisch ein besseres Jahr für uns Hobbyastronomen wird und ich deutlich mehr Gelgenheit habe, zu beobachten. In …
Lesezeit: 12 Minuten Der Lauf der Mondes Am 1. und 2. September befindet sich der abnehmende Mond in den Fischen und wird mehr und mehr ein Objekt für die zweite Nachthälfte. Nachdem er am 3. des Monats den …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Am 1. Dezember kann die nur 1,5 Tage alte dünne Mondsichel über dem südwestlichen Horizont in der Abenddämmerung aufgefunden werden. An den Folgeabenden steigt der Mond nach Sonnenuntergang immer höher über …
Lesezeit: 10 Minuten Der Lauf des Mondes Zu Beginn des Monats sehen wir unseren Erdbegleiter als zunehmenden Halbmond (Erstes Viertel) im Sternbild der Jungfrau und oberhalb von Jupiter und Spica. Dabei bilden alle drei Gestirne fast ein gleichschenkliges …
Lesezeit: 2 Minuten Am Abend des 7. August 2017 konnte auch, Dank des guten Wetters vielerorts in Deutschland, eine Partielle Mondfinsternis bestaunt werden. Diese fand während des Mondaufgangs statt. Beobachter im Osten Deutschland hatten den Vorteil, den Mond …
Previous
Next
Neueste Kommentare