Der Sternhimmel im Januar 2023

Der Lauf des Mon­des Zu Beginn des neu­en Jah­res kön­nen wir den zuneh­men­den Mond in der Nähe von Ura­nus im Stern­bild Wid­der auf­fin­den. Gegen Mit­ter­nacht hat sich der Mond bis auf 0,3 Grad an den fer­nen Eis­rie­sen her­an gepirscht. Nörd­lich der Linie, die durch Nie­der­sach­sen und das nörd­li­che Bran­den­burg ver­läuft, kommt es gegen 23:57 Uhr sogar zu einer Bede­ckung des Ura­nus durch Mond. Die Bede­ckung dau­ert nur ein paar Minu­ten. Genau auf die­ser Linie, wird der Pla­net streifend…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Marsbedeckung zur Opposition

Am Don­ners­tag, dem 8. Dezem­ber 2022, steht unser roter Nach­bar Mars wie­der in Oppo­si­ti­on zur Son­ne. Das bedeu­tet, dass sich die Erde zwi­schen der Son­ne und dem Pla­ne­ten Mars befin­det. Bei sei­nem Umlauf um unser Zen­tral­ge­stirn kommt unser Nach­bar­pla­net alle zwei Jah­re in Erd­nä­he. Durch die gerin­gen Ent­fer­nung sind auf dem Mars­scheib­chen deut­lich leich­ter Ober­flä­chen­struk­tu­ren erkenn­bar. Vor allem sind das die dunk­len Albe­d­o­st­ruk­tu­ren, sowie die hel­len Pol­kap­pen, die bei hoher Ver­grö­ße­rung im Tele­skop erschei­nen. Die Dun­kel­struk­tu­ren sind…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Komet C/2022 E3 (ZTF) am Winterhimmel

In den kom­men­den Wochen und Mona­ten kön­nen wir wie­der einen rela­tiv hel­len Kome­ten am mit­tel­eu­ro­päi­schen Him­mel beob­ach­ten. Der Komet C/2022 E3 (ZTF) wur­de am 2. März 2022 von der Zwi­cky Tran­si­ent Faci­li­ty (ZTF) am Palo­­mar-Obser­­va­­to­ri­um in Kali­for­ni­en (USA) als 17,2 mag hel­les Objekt ent­deckt. Zu die­sem Zeit­punkt war der Komet 4,3 Astro­no­mi­sche Ein­hei­ten (AE) bzw. 640 Mil­lio­nen Kilo­me­ter von der Son­ne ent­fernt. Das Objekt wur­de ursprüng­lich als Aste­ro­iden klas­si­fi­ziert. Spä­te­re Beob­ach­tun­gen zeig­ten, dass das Objekt eine kon­den­sier­te Koma…

Wei­ter­le­sen

Das war die Sonnenfinsternis vom 25. Oktober

Teleskope

Wäh­rend der par­ti­el­len Son­nen­fins­ter­nis am 25. Okto­ber 2022 gab es auch dies­mal vie­ler­orts dich­te­re Wol­ken­fel­der. Ich hat­te mich dies­mal mit mei­nem alten Astro­kum­pel Horst in mei­ner Hei­mat­stadt Lüb­ben ver­ab­re­det, um gemein­sam die Fins­ter­nis zu beob­ach­ten. Viel Hoff­nung auf einen Blick auf die teil­ver­fins­ter­te Son­ne hat­te ich aller­dings nicht. Denn kurz vor 10 Uhr gab es eine nahe­zu geschlos­se­ne Wol­ken­de­cke und sogar einen klei­nen Regen­schau­er. Wir bau­ten aber trotz­dem das Instru­men­ta­ri­um im Gar­ten vor dem Haus auf. Mit…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober

partielle Sonnenfinsternis global

In den Mit­tags­stun­den des 25. Okto­ber 2022 fin­det eine par­ti­el­le Son­nen­fins­ter­nis statt, die auch vom deutsch­spra­chi­gen Raum aus in ihrer vol­len Län­ge beob­ach­tet wer­den kann. Der dunk­le Neu­mond wird sich an die­sem Tag gegen 11:10 Uhr Som­mer­zeit vor die Son­ne schie­ben und die Son­ne teil­wei­se ver­fins­tern. Der Höhe­punkt der Fins­ter­nis wird um 12:15 Uhr statt­fin­den. Zu die­sem Zeit­punkt wer­den im Nord­os­ten Deutsch­lands bis zu 35% der sicht­ba­ren Flä­che unse­res Zen­tral­ge­stirns vom Mond bedeckt. Der Bede­ckungs­grad nimmt dabei…

Wei­ter­le­sen

Impressionen von der Mondfinsternis am 16. Mai

Am Mon­tag­mor­gen – um 2:30 Uhr und damit rund 1 Stun­de vor Fins­ter­nis­be­ginn – klin­gel­te der Wecker. Schon gegen Abend hat­te ich mir die Aus­rüs­tung zurecht gelegt, die ich für die Beob­ach­tung und Doku­men­ta­ti­on der tota­len Mond­fins­ter­nis ver­wen­den woll­te. Die­se beinhal­te­te neben mei­nem 16x70 Fuji­non Fern­glas, inklu­si­ve Sta­tiv­ad­ap­ter, Sta­ti­ve für das Fern­glas und mei­ne bei­den Kame­ras. Die Canon EOS 6D hat­te ich mit dem Canon EF 24–105 mm Stan­dard­zoom aus­ge­stat­tet. Für die Canon EOS 100D ver­wen­de­te ich das…

Wei­ter­le­sen

Beobachtungstipp: Totale Mondfinsternis am 16. Mai 2022

Am Mon­tag, dem 16. Mai 2022, fin­det wie­der eine tota­le Mond­fins­ter­nis statt. Die­se ist in den frü­hen Mor­gen­stun­den von Mit­tel­eu­ro­pa aus nur unter recht ungüns­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen und nur in ihrer 1. Hälf­te zu ver­fol­gen. Noch bevor der Mond voll­stän­dig vom Kern­schat­ten der Erde getrof­fen wird, geht die­ser vie­ler­orts bereits unter. Betrach­ten wir nur unse­ren Stand­ort in Deutsch­land, erfolgt der Unter­gang des Mon­des im Süd­wes­ten der Repu­blik etwas spä­ter als in den nord­öst­li­chen Lan­des­tei­len. In mei­ner Hei­mat­stadt sinkt…

Wei­ter­le­sen